Unfallbericht 2013


Die Fachkraft f�r Arbeitssicherheit hat den Unfallbericht f�r das Jahr 2013 erstellt. Ber�cksichtigung finden nur die angezeigten Unf�lle nachfolgend aufgef�hrter Bereiche: 
�	Kernbereich Stadt Moers (Verwaltungsf�hrung, Personalrat, alle Fachbereiche, Stabs-stellen und sonstige Organisationseinheiten)
�	ZGM
�	Bildung (42 Bibliothek/Archiv, 43 VHS/St�dtepartnerschaft,  Musik und Museum)


Besch�ftigt waren zum Stichtag 31.12.2013: 
1266 Mitarbeitende, davon entfielen 266 auf Beamt/e/innen und 1000 auf Besch�ftigte.  

Statistisch erfasst sind in der Unfallanalyse nur die meldepflichtigen Unf�lle, d.h. solche, die mehr als 3 Tage Dienst- bzw. Arbeitsunf�higkeit verursacht haben.

Die Einzelheiten sind der Unfallanalyse zu entnehmen.



Unfallanalyse


1.	Insgesamt gemeldete Unf�lle

46



2.	davon meldepflichtige Unf�lle (Arbeitsunf�higkeit l�nger als 3 Tage)

22

Statistisch erfasst sind nachfolgend nur die meldepflichtigen Unf�lle:



3.	Arbeitsunf�lle / Wegeunf�lle

15  Arbeits- und Dienstunf�lle
  7  Wegeunf�lle
  


4.	Unfallbedingte Ausfalltage in 2013

477 Kalendertage     	(in 2012: 382 Kalendertage)
321 Arbeitstage	(in 2012: 251 Arbeitstage)





5.	Unfallh�ufigkeit in absoluten Zahlen nach Besch�ftigtengruppen 
(nur Arbeits- bzw. Dienstunf�lle, ohne Wege- und Betriebssportunf�lle)

Beamt/e/innen	4
Besch�ftigte	11	

Um die Unfallh�ufigkeit dieser zwei Besch�ftigtengruppen vergleichen zu k�nnen, wird nach der sogenannten �1000-Mann-Quote� gerechnet.      Unfallh�ufigkeit = Unfallzahl x 1000
                                                                                                                       Besch�ftigtenzahl
                                                               
      Anhand dieser Berechnung sieht die Vergleichsquote in Prozent folgenderma�en aus:

      Beamt/e/innen	15,0	Unf�lle pro 1000 Besch�ftigte = 1,5 %
      Besch�ftigte	 11,0	Unf�lle pro 1000 Besch�ftigte = 1,1 %



6.	Unfallh�ufigkeit nach Organisationseinheiten (ohne Wegeunf�lle)

Die 15 meldepflichtigen Arbeits- bzw. Dienstunf�lle verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Fachbereiche (in Klammern, die Unfallzahlen in Prozent gem�� der 1000-Mann-Quote):

ZGM			6	(2,4 %)	
Fachbereich 10			5	(1,8 %)		
Fachbereich 5			4	(3,4 %)
		
   

7.	Unfallh�ufigkeit nach T�tigkeitsgruppen bzw. -bereiche (ohne Wegeunf�lle)

Die 15 meldepflichtigen Arbeits- bzw. Dienstunf�lle verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen T�tigkeitsgruppen bzw. T�tigkeitsbereiche (in Klammern, die Unfallzahlen in Prozent gem�� der 1000-Mann-Quote):

Kinderbetreuung (KTE und OGATA)	5	(2,9 %)		Handwerker/Hausmeister/Hallenwarte	4	(8,3 %)
Feuerwehrdienst			4	(3,4 %)
Reinigungskr�fte			2	(1,2 %)	

					

8.	Unfallarten (ohne Wegeunf�lle)

Die 15 meldepflichtigen Arbeits- und Dienstunf�lle verteilen sich wie folgt auf die nachfolgend aufgef�hrten Unfallarten:

Stolpern, St�rzen, Umknicken	7
Klemmen, Quetschen	3
Verheben	2
Fu� verdrehen	1
Von Gegenstand getroffen werden 	1
Verbrennen / Verbr�hen	1
	
 

9.	Unfallquoten in Prozent im 5-Jahresvergleich 

      	Arbeits- bzw.
	Dienstunf�lle	Wegeunf�lle	Gesamt
	
	
	2009	1,4 %	0,2 %	1,6 %

	2010	1,5 %	0,8 %	2,3 %

	2011	1,4 %	0,8 %	2,2 %

	2012	1,4 %	0,2 %	1,6 %

	2013	1,2 %	0,5 %	1, 7 %	



 
Gemessen an den Unfallzahlen von 2012*, ver�ffentlicht von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Dachverband der Unfallversicherungstr�ger der �ffentlichen Hand und der gewerblichen Berufsgenossenschaften, die als Ma�zahl f�r Vergleiche 1,9 % bei den Arbeitsunf�llen und 0,4 % bei den Wegeunf�llen angibt, kann die Unfallquote bei der Stadt Moers als durchaus positiv bewertet werden, wenngleich auch jedes Unfallereignis eines zu viel ist.

* aktuellere Zahlen liegen der Fachkraft f�r Arbeitssicherheit nicht vor.